Die Auftragsklärung in der systemischen Beratung unterscheidet sich wesentlich von der einer herkömmlichen Beratung oder eines Coachings. Statt der rein Ich-bezogenen Betrachtungsweise, wird hier der Klient ausdrücklich als Teil eines Kollektivs verstanden, in und mit dem er natürlicherweise interagiert.
Eine gut strukturierte Auftragsklärung legt den Grundstein für den Beratungsprozess und sorgt dafür, dass beide Seiten ein gemeinsames Verständnis der Ziele, Themen, des betroffenen Systems und Rahmenbedingungen entwickeln.
Es ist also besonders wichtig, bei der systemischen Beratung nicht nur das Anliegen des Klienten in der Auftragsklärung zu berücksichtigen, sondern auch das, was dadurch im Umfeld des Klienten ausgelöst wird.
Nachfolgend sind die wichtigsten Aspekte dafür zusammengefasst. Sie finden außerdem für jede Phase die passenden systemischen Fragen zur Auftragsklärung.
Bedeutung der Auftragsklärung in der systemischen Beratung
In der systemischen Beratung dient die Auftragsklärung dazu, die Anliegen des Klienten im Kontext seiner sozialen Systeme besser zu verstehen. Das ist deshalb so wichtig, weil jede Veränderung immer auch einen Einfluss auf das jeweilige System, also beispielsweise Familie, Partner, Freunde oder Kollegen hat.
Schließlich funktioniert die soziale Interaktion auf Basis von Gewohnheiten. Man kennt sich, man weiß, was man zu erwarten hat, wie der andere reagiert und welche Rolle er spielt. Sobald ein Element aus dieser Kette entfernt oder verändert wird, ist die gewohnte Funktion nicht mehr gewährleistet.
Das bedeutet, die oft einseitig vom Klienten gewünschte Veränderung zwingt das gesamte systemische Umfeld sich an diese Neuerung anzupassen, beziehungsweise mit ihr umzugehen. Nur dann ist weiterhin ein reibungsloser Umgang miteinander möglich.
Ein einfaches Beispiel ist der Klient, der sich nach Jahren des „Ja-Sagens“ plötzlich vornimmt Grenzen gegenüber seinen Kollegen zu setzen. Selbstverständlich stößt dieses neue Verhalten im „System Büro“ nicht nur auf verständnisvolle Zustimmung, sondern vielleicht sogar auf Widerstände oder zumindest überraschte Reaktionen.
Genau diese Reaktionen des Systems sollten unbedingt Teil einer guten Auftragsklärung in der systemischen Beratung sein.
Rolle der Auftragsklärung im systemischen Beratungsprozess
Die Auftragsklärung ist in der systemischen Beratung nicht nur ein organisatorischer Schritt – sie prägt den gesamten Prozess. Sie ermöglicht es Ihnen, die Anliegen des Klienten im Gesamtbild seines Systems zu betrachten und die Beratung darauf auszurichten. Die gerade beschriebene Integration des Systems in die Auftragsklärung erweitert also den Fokus.
Es geht also darum das System des Klienten von Anfang mit auf die Veränderungsreise zu nehmen. Sie sollten gemeinsam überlegen, wie Sie das Umfeld mit einbeziehen oder berücksichtigen wie Sie das neue Verhalten des Klienten auswirkt. Das verhindert Missverständnisse und erhöht die Erfolgschancen wesentlich.
Ablauf der Auftragsklärung in der systemischen Beratung (inkl. Fragen)
Die Auftragsklärung beginnt damit das Anliegen des Klienten klar herauszuarbeiten:
- Was genau führt Sie heute zu mir?
- Welche Veränderung wünschen Sie sich durch die Beratung?
Dabei ist es wichtig, dass Sie nicht nur individuelle Ziele betrachten, sondern auch die Beziehungen und Wechselwirkungen im sozialen Umfeld des Klienten berücksichtigen.
Systemische Fragen wie:
- Wie wirkt sich das Problem auf Ihre Familie, Ihr Team oder Ihr Umfeld aus?
- Welche Reaktionen von anderen Personen erwarten Sie bei einer Veränderung?
- Sind Sie bereit die möglichen Auswirkungen Ihres Ziels oder neuen Verhaltens auszuhalten, beziehungsweise entsprechend mit ihnen umzugehen?
Im weiteren Verlauf konkretisieren Sie gemeinsam mit dem Klienten die Ziele und prüfen deren Umsetzbarkeit. Schließlich klären Sie organisatorische Rahmenbedingungen wie Dauer, Häufigkeit und Form der Sitzungen. Falls Sie den Prozess über CleverMemo begleiten, können Sie in dieser Phase ansprechen, dass bei Ihnen die Unterstützung nicht mit der Sitzung endet.
Systemische Perspektive einnehmen
Nutzen Sie Fragen, die den Klienten dazu anregen, über sein System nachzudenken:
- Wer ist von dieser Situation noch betroffen?
- Welche Rolle spielen andere Personen dabei?
- Wie könnten diese auf Veränderungen reagieren?
Oft wird das Anliegen durch Wechselwirkungen im System beeinflusst – dies sollten Sie während der Auftragsklärung erfassen.
Unterschied zwischen systemischer Beratung zu anderen Beratungsformen oder Coaching
Im Unterschied zu Coaching oder klassischer Beratung konzentriert sich die systemische Auftragsklärung sehr stark auf die Wechselwirkungen innerhalb von sozialen Systemen.
Es geht nicht nur um individuelle Lösungen, sondern darum, wie Veränderungen das gesamte Umfeld beeinflussen. Es ist entsteht durch die Veränderung des Klienten in seinem System also eine Art Unordnung, die zu einem Widerstand oder einer Herausforderung bei der nachhaltigen Umsetzung werden kann.
Während andere Beratungsansätze oft auf den Einzelnen fokussiert sind, betrachten Sie deshalb die Anliegen des Klienten immer im Zusammenhang mit seinem Netzwerk aus Beziehungen.
Herausforderungen in der systemischen Auftragsklärung
Eine der größten Herausforderungen ist, das Klienten Wünsche und Ziele äußern, ohne dabei die Einflüsse, Reaktionen, Dynamiken und Konsequenzen in Ihrem Umfeld berücksichtigen oder sich ihnen bewusst sind. Um falsche Erwartungen oder auch das Arbeiten an unrealistischen Zielen zu vermeiden, ist es Ihre Aufgabe diese Aspekte durch gezielte Fragen von Beginn an klar herauszuarbeiten.
Lesetipp:
Ethik und Grenzen der systemischen Beratung
Die systemische Perspektive erfordert besondere Achtsamkeit in der Auftragsklärung. Es ist wichtig, dass Sie respektvoll mit den sozialen Systemen des Klienten umgehen und keine vorschnellen Diagnosen oder Eingriffe vornehmen.
Wenn ein Anliegen außerhalb der Möglichkeiten der Beratung liegt (z. B. therapeutische Themen), sollten Sie dies klar kommunizieren und gegebenenfalls an Fachpersonen weiterverweisen.
Auch Vertraulichkeit spielt eine zentrale Rolle. Alles, was in der Auftragsklärung besprochen wird, bleibt absolut vertraulich – besonders wenn andere Mitglieder des Systems involviert sind.
Mit einer sorgfältigen und systemischen Betrachtung des Anliegens legen Sie eine solide Basis für den Beratungsprozess.
Weiterführende Quellen & Ressourcen:
- Die Wirksamkeit von Familientherapie und systemischen Interventionen bei Problemen mit Kindern – University of Dublin
- Eine Einführung in die Familientherapie: Systemische Theorie und Praxis – Dallos, Rudi, Draper, Ros